Als Nebenprodukt beim Bierbrauen fällt der sogenannte Biertreber an (pro Krügel Bier etwa 100 g). Dabei handelt es sich um die festen Bestandteile, die aus der Maische herausgefiltert werden und im Brauprozess keine weitere Verwendung finden. Meist wird Biertreber als Viehfutter verwendet oder thermisch verwertet. Biertreber ist ein ballaststoff- und eiweißreiches Produkt und enthält wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Also bestens geeignet, um daraus selbstgemachte Müsliriegel zu machen. Hier ein Rezept, das auch wunderbar variiert werden kann – je nach Lust und Laune und welche Zutaten grad zur Verfügung stehen.
Zutaten:
- Ca. 120 g gemischte Trockenfrüchte, Nüsse und Samen (in diesem Fall Marillen, Datteln, Pflaumen, Mandeln, Hanfsamen, Leinsamen, Chiasamen, Kokosflocken)
- 1 geriebener Apfel
- 75 g Biertreber (feucht)
- 75 g Haferflocken
- 3 EL Agavendicksaft
- 2 EL Vollkornmehl
- Eine Prise Salz
- Etwas Zimt
Zubereitung:
- Nüsse und Trockenfrüchte klein hacken und mit den anderen Zutaten gut vermischen
- Je nach Konsistenz der Masse etwas Flüssigkeit (geriebenen Apfel oder Apfelsaft) oder Haferflocken dazugeben. Es soll eine kompakte Masse entstehen
- Zum Schluss mit Salz und Zimt abschmecken, ev. mit Agavendicksaft nachsüßen
- Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech aufstreichen, mit einen weiteren Backpapier belegen und ca. ca. 1 bis 1,5 cm dick ausrollen.
- Im vorgeheizten Rohr bei 170 – 180 Grad Umluft etwa 30 Minuten backen
- Noch warm in beliebige Riegel schneiden und auskühlen lassen
Frischer Biertreber lässt sich gut einfrieren. Er kann getrocknet und vermahlen werden. Auch als Beimischung für ein würziges Bierbrot ist er bestens geeignet.
In diesem Sinne – esst mehr Bier;-)

Müsliriegel mit Biertreber